Fachtour II mit den IBA-Städten Halberstadt Quedlinburg Staßfurt Lutherstadt Eisleben
Das Schwerpunktthema „STADT UND ERBE“ führt in die IBA-Städte Halberstadt „Kultivierung der Leere“, Quedlinburg „Perspektive Weltkulturerbe“, Staßfurt „Aufheben der Mitte“ und in die Lutherstadt Eisleben „Gemeinschaftswerk Lutherstadtumbau“.
Historisches Erbe zu pflegen, zu beleben und zeitgemäß zu ergänzen ist eine Aufgabe, die nur mit engagierten Stadtbürgern zu bewältigen ist – wie das gelingen kann, wird am Beispiel der UNESCO-Stadt Quedlinburg mit dem IBA-Thema „Perspektive Weltkulturerbe“ vor Augen geführt. Rund 1.300 Fachwerkhäuser aus mehreren Jahrhunderten, etwa 100 Jugendstilbauten und ihre Bauwerke, die zur „Straße der Romanik“ zählen, verleihen Quedlinburg ein einzigartiges Stadtbild. Es gilt, eine zeitgemäße Nutzung der historischen Bauten mit dem Schutz der bewahrenswerten Bausubstanz in Einklang zu bringen, um so das Welterbe lebendig zu erhalten, dauerhaft pflegen zu können. Gemeinsam mit der Denkmalspflege werden beispielhafte Strategien entwickelt, und dazu trägt Quedlinburgs Bürgerschaft engagiert bei, denn in über 50 Projekten und Initiativen kämpfen sie um den Erhalt und der Wiederbelebung ihrer historischen Altstadt. IBA-Projekte sind während eines Spazierganges durch die Altstadt mit „Häusergeschichten“ und der Geschichte der „neuen Stadtmacher“ oder auch beim jährlichen „Denkmalfrühstück der bürgerschaftlichen Initiativen“ zu erleben. Um den Schutz, die Pflege und die Weiterentwicklung von Welterbestätten zu gewährleisten, schreibt die UNESCO Managementpläne vor.
Die Salzstadt Staßfurt ist ein Sonderfall: Hier ist ein Teil des gebauten Erbes versunken – im wörtlichen Sinne! Die Folgen des einst prosperierenden Bergbaus haben die Mitte der Innenstadt zerstört. Aus statischen Gründen ist eine Wiederbebauung nicht möglich. Im Rahmen des IBA-Prozesses unter dem Motto „Aufheben der Mitte“ ging es daher darum, der Stadt eine neue Mitte zu geben und es beschreibt diesen Verlust durch den Bergbau, will aber auch Lösungen zum Bewahren der Vergangenheit finden. Der Wissenstransfer der Erfahrungen mit dem Kalibergbau und dessen Folgeschäden für andere Städte mit gleichen Problemen ist weltweit von großer Bedeutung. Zugleich ist im Rahmen des IBA-Prozesses die neue Mitte Staßfurt entstanden. Ein See als Kern neuer Wasserhaltung, gesäumt von einer Kirschbaumwiese sowie mit einer Reminiszenzen an die historische Bebauung und den Kalibergbau.
Martin Luthers Geburtshaus in der ehemaligen Langen Gasse von Eisleben wurde sehr bald nach seinem Tod eine Stätte der Verehrung des Reformators. Das mit mehreren Architektur- und Städtebaupreisen ausgezeichnete IBA-Projekt „Luthergeburtshaus-Ensemble“ widmet sich mit seinen Neu- und Umbauten dem Aufbau einer touristischen Infrastruktur, die das Wirken Martin Luthers für ein internationales Publikum erlebbar macht. Zum IBA-Thema „Gemeinschaftswerk Lutherstadtumbau“ gehören weitere baulich-räumliche Projekte, wie der „Lutherweg“, der Leben und Werk Martin Luthers erzählt. Zwölf Stationen durchziehen die Altstadt und werten diese auf. Aus Brachflächen werden hier künstlerische Installationen. Im Mittelpunkt aller Maßnahmen steht die Pflege der UNESCO-Welterbestätten und der denkmalgeschützten Altstadt. Dabei geht es auch um die Gratwanderung zwischen Erhalt und Abriss wertvoller Bausubstanz. Die Lutherstadt setzt auf bürgerschaftliches Engagement zur Umsetzung einer städtebaulichen Strategie, der „kontrollierten, kleinteiligen Perforation“. Rote Türen im Stadtraum –signalisieren: Hier ist Platz für Neues.
Tourinformationen
Stellen Sie sich Ihre 2-tägige Wunsch- Fachreise zusammen.
IBA-Kompakt mit 1 ÜN inkl. Frühstück, fachkompetenten Führungen und ganztätige Begleitung.
Termin/Kosten: nach Vereinbarung
Sprechen Sie mich an! Auch stehen ggf. für Fachexkursionen Fördermittel bereit.
Ihre Carmen Niebergall
Telefon: 0391 73347784
E-Mail: