Neuangebot: ab 01.10.2018
100 Jahre BAUHAUS 2019: Busbegleitung „Das Bunte Magdeburg“ – die Moderne erleben
Seit vielen Jahren gibt es meine Fahrrad-Architektouren „Das Bunte Magdeburg“ und „links und rechts der Elbe“ und die vielfältigen Architektour- Spaziergänge.
Gern zeige ich meine Stadt mit der MODERNE und begleite Ihren Bus oder organisiere Ihre Gruppen-Bus-Architektour.
Dauer der Bustour und Preis: nach Vereinbarung
3-Städte Reise durch DAS BUNTE MAGDEBURG, Die Universitätsstadt Halle (Saale) und die Bauhausstadt Dessau-Roßlau
DAS BUNTE MAGDEBURG
- Experimentelle Fabrik Magdeburg Royal Institute of British Architects Award 2002
- Gartenstadt-Kolonie Reform
- 1911-1939 Beispiel der Gartenstadtbewegung A. Glimm, B. Taut, M. Worm
- Otto-Richter-Straße
- 1904-1916 expressionistische Farbgestaltung (1921) Carl Krayl/ Bruno Taut
- Hermann-Beims-Siedlung
- 1926-1929 hervorragendes Beispiel sozialen Wohnungsbaus der 20er Jahre K. Rühl, G. Gauger, W. Zabel, A. Otto
- Angersiedlung
- 1913-1922, 1926-1933 A. Reinecke, F. Rother, J. Arnold
- Siedlung Cracau
- 1929-1938 J. Göderitz, C. Krayl, P. Wahlmann
- Landesfunkhaus des Mitteldeutschen Rundfunks mdr Aussichtsturm, J. Göderitz/ W. Deffke
- 1999 Gerber Architekten Dortmund im Rothehorn-Park mit Stadthalle 1927 J. Göderitz Pferdeturm, Albinmüller/ Roßdeutscher
- Experimentelle Fabrik
- 2001 sauberbruch hutton architekten, Berlin, Besichtigung Testraum
- Universitätsbibliothek
- 2003 Auer + Weber + Architekten Stuttgart/ Führung
- Fakultät der Wirtschaftswissenschaften
- 1997 Kulka, Köln/ Dresden
- Gebäude der Nord/LB
- 2002 Bolles + Wilson, Münster
- Auf der Architektour durch DAS BUNTE MAGDEBURG begleitet Sie Carmen Niebergall.
DIE UNIVERSITÄTSSTADT HALLE/ SAALE
- Audimax der Martin-Luther-Universität Deutscher Architekturpreis 2003
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Universitätsplatz
- Löwengebäude
- 1832-34 E. F. Zwirner, W. A. Stapel, W. H. Matthias
- Robertinum
- 1889-91 C. Hagemann, O. Kilburger
- Melanchthonianum
- 1900-1903 G. Thür, H. Stever
- Burse zur Tulpe
- 1929 Facilides und Kallmeyer
- Platzgestaltung/ Treppe
- 2002 G. Schulz, A. Hillebrandt, Köln mit Topotek 1, Berlin
- Auditorium Maximum
- 1999-2002 G. Schulz und A. Hillebrandt, Köln
- Juridicum
- 1998 T. van den Valentyn und G. Schulz, Köln
- Kulturinsel - neues theater
- 1981-2002 U. Graul, Halle/ Saale
- Franckesche Stiftungen
- ab 1698 Francke, Neubauer, Angermann, Jost
- Händelhaus-Karree
- 2002 Kister Scheithauer Gross, Köln/ Dessau
- Auf der Architektour durch Die UNIVERSITÄTSSTADT HALLE/ S. begleitet Sie eine fachkompetente Führerin.
DIE BAUHAUSSTADT DESSAU
- Bauhausgebäude Dessau Walter Gropius 1926
- Bauhausgebäude
- 1925-26 W. Gropius mit C. Fieger, E. Neufert u.a.
- Meisterhäuser
- 1925-26 W. Gropius hier wohnten u.a. L. Feininger, G. Muche. O. Schlemmer, W. Kandinsnky, P. Klee
- Campus der Hochschule Anhalt (FH) Hörsaal/ Seminargebäude Mensa, Institute, Hörsaalzentrum
- 1998, Wick + Partner GbR, Stuttgart 2001, 2002 Kister Scheithauer Gross, Köln/ Dessau
- Umweltbundesamt mit Wörlitzer Bahnhof
- 2004 sauerbruch hutton architekten,Berlin
- Kornhaus
- 1929-30 C. Fieger, Gaststätte auf dem Elbdamm
- Siedlung Dessau-Törten W. Gropius
- 1926-1928 Halbländliche Siedlung
- Stahlhaus, neben Wohnhaus Fieger
- 1926-27 G. Muche, R. Paulick Stahltafelbau in Fertigbauweise
- Konsumgebäude
- 1928 W. Gropius Zentrum Siedlung Törten
- Laubenganghäuser
- 1929-30 H. Meyer mit Bauhaus Besichtigung einer Wohnung in Originalausstattung
- Arbeitsamt
- 1927-29 W. Gropius Ordnungsamt Stadt Dessau
- Auf der Architektour durch Die BAUHAUSSTADT DESSAU begleitet Sie Mitarbeiter des Besucherdienstes der Stiftung Bauhaus Dessau
Tourinformationen
Die Gestaltung Ihrer individuellen Tages-oder Mehrtagesstädtereise gilt für Unternehmen, Fachgruppe und alle Interessierten. Fast jeder Wunschtermin möglich.
Teilnehmerzahl: 8-20 Personen
Termin/Kosten/Treffpunkt: nach Vereinbarung
Sprechen Sie mich an! Verschenken Sie eine Tour zum gemeinsamen Erleben. Gutscheine sind erhältlich.
Ihre Carmen Niebergall
Telefon: 0391 73347784
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!